Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Säkulare Tabus. Von Michael Neumann, Bijan Fateh-Moghadam, Thomas Gutmann und Thomas Weitin

9. Dezember 2015

Cover

Die Begründung von Unverfügbarkeit
Berlin: Matthes und Seitz 2015

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, proklamiert der erste Artikel des Grundgesetztes und setzt damit gleich zu Beginn der Verfassung ein Tabu. Doch als rhetorische Figur religiöser Natur taugt das Tabu in der säkulären Moderne kaum mehr zur Begründung allgemeiner Normen.
Gleichwohl ist zu beobachten, dass sich in Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherungen und moralischer Herausforderungen durch Terrorismus und Krisen religiöse Argumentationsmuster als Grundlage gemeinsamer Werte zunehmender Beliebtheit erfreuen und so zu einer eigentümlichen Selbstverzauberung der politischen Debatte führen. Doch die Verklärung hat fatale Konsequenzen: Die vermeintlich geheiligte Menschenwürde entpuppt sich als Leerformel und Exklusionsmittel, die dem Zugriff politischer Interessen ausgeliefert ist, solange sie der Begründung entzogen bleibt. (Verlag)

Dr. Michael Neumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz.

Prof. Dr. Thomas Weitin lehrt neuere deutsche Literatur im europäischen Kontext an der Universität Konstanz. Er ist Mitglied im Leitungsteam des Doktorandenkollegs „Europa in der globalisierten Welt“ und des Masterstudiengangs „Kulturelle Grundlagen Europas“.

PD Dr. Bijan Fateh-Moghadam ist Privatdozent an der Universität Münster und dem dortigen Exzellenzcluster „Religion und Politik“.

Prof. Dr. Thomas Gutmann lehrt bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht an der Universität Münster.